Direkt im Loipenzentrum befindet sich das Restaurant Lindenstübli. Hier können Sie sich aufwärmen und finden zu neuen Kräften.
Direkt im Loipenzentrum befindet sich das Restaurant Lindenstübli. Hier können Sie sich aufwärmen und finden zu neuen Kräften.
So wie das Langlaufen gibt es wohl kaum eine andere Wintersportart, die Körper und Seele gleichermassen ins Gleichgewicht bringt. Ob Skating oder klassische Technik. Im Gleichschritt über die gut präparierte Loipe zu gleiten durchlüftet die Lunge und den Denkapparat, bringt den Kreislauf auf Touren und lässt ganz einfach Freude aufkommen. Je nach Schneeverhältnissen sind im Eigenthal von Mitte November bis Ende März 16 km Loipen für die klassische und 17 km für die Skating-Technik gespurt.
Distanz: | 6.0 km | |
Schwierigkeit: | Mittel | |
Technik: | Klassisch und Skating |
Das Loipennetz im Eigenthal bietet für jeden Geschmack etwas. Die Standardloipe zeichnet nur geringe Steigungen und moderates Gefälle auf. Optimal, um sich in Rhythmus zu bringen, die Muskulatur aufzuwärmen und den Kopf durchzulüften. Sie ist im Loipennetz von SchweizMobil Plus aufgeführt. Auf dieser Strecke befinden sich Zusatzloipen, auf denen man individuell auch eine Abkürzung nehmen kann.
Distanz: | 10.5 km | |
Schwierigkeit: | Mittel / Anspruchsvoll | |
Technik: | Klassisch und Skating |
Integriert in die Standardloipe führt die grosse Loipe bis fast ans Ende des Eigenthal hinauf zum Rotstock, wo sie wendet. Wer es gerne etwas schweisstreibender mag, wählt diese Loipe.
Distanz: | 0.9 km | |
Schwierigkeit: | Einfach | |
Technik: | Klassisch und Skating |
Die Pro Eigenthal Schwarzenberg möchte auch zukünftige Langläuferinnen und Langläufer ermuntern, den Langlauf-Sport auszuprobieren. Versuchen Sie es auf der mehrheitlich flachen Rundstrecke mit einer kleinen Steigung und Abfahrt. Sie werden begeistert sein. Ausrüstung, Mietmaterial und Kurse werden direkt vor Ort angeboten.
Distanz: | 2.0 km | |
Schwierigkeit: | Einfach | |
Technik: | Klassisch und Skating |
Direkt beim Langlaufzentrum befindet sich der Start der Herzloipe. Unübersehbar gekennzeichnet mit Beachflag, Plantafel sowie einer Infotafel der Herzstiftung. Die Herzloipe ist in der normalen Loipe integriert, aber separat ausgeschildert. Sie eignet sich für Langlauf-Einsteiger und alle, die etwas für ihre Herzgesundheit tun wollen.
Die Schweizerische Herzstiftung lancierte in Zusammenarbeit mit Loipen Schweiz die Herzloipen im Winter 2015/2016.
Distanz: | 3.0 km | |
Schwierigkeit: | Anspruchsvoll | |
Technik: | Klassisch und Skating |
Für Langlaufbegeisterte, die tagsüber arbeiten, bietet das Eigenthal mit seiner Nachtloipe die optimale Ergänzung zum Wochenendsport. Die Loipe ist jeweils am Dienstag und Donnerstag bis 21.00 Uhr beleuchtet. Nebst dem sportlichen Ausgleich ist auch das Erlebnis garantiert ein Highlight. Geniessen Sie das verschneite Eigenthal bei einer eiskristallklaren Nacht.
Distanz: | 2.0 km | |
Schwierigkeit: | Einfach | |
Technik: | Klassisch und Skating |
Wer gerne Sport mit seinem Vierbeiner macht, findet im Eigenthal auf der Hundeloipe das richtige Rezept. Spiel, Sport und Spass für Hund und Herrchen beziehungsweise Frauchen. Haben Sie es noch nie ausprobiert, dann lohnt sich ein Versuch doppelt.
Auf der Standardloipe befinden sich verschiedene Verbindungen, auf welchen Sie die Strecke je nach Lust und Laune abkürzen oder die Route etwas abwechslungsreicher gestalten können.
Der Langlaufpass ist in der ganzen Schweiz auf rund 5500 Kilometern Loipennetz während des gesamten Winters gültig.
CHF 140
Die örtliche Saisonkarte ist die beste Lösung für alle Langläuferinnen und Langläufer, die nur im Eigenthal laufen wollen.
CHF 70
Das Loipen-Ticket ist für jene gedacht, die sporadisch Langlauf betreiben und ist ein Tag gültig. Bezug nur vor Ort.
CHF 9
Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre laufen kostenlos!
Verkaufsstellen
Restaurant Lindenstübli und am Wochenende zusätzlich beim Start im Langlaufzentrum.
Ab dem Winter 2018 / 2019 können nebst dem Schweizer Langlaufpass auch die örtliche Saisonkarte und Loipentickets digital bezogen werden. Wichtig ist, dass Sie das Smartphone beim Langlaufen stets mit dabei haben, um sich bei einer Kontrolle auf der Loipe ausweisen zu können.
Alles, was Sie rund um den Langlaufsport benötigen, finden Sie im Nordic-Corner Eigenthal. Ski, Schuhe, Stöcke, Wax, Bekleidung und auch Zubehör. Aktuelles Mietmaterial, professioneller Skiservice sowie Kursangebote und vieles mehr, direkt an der Loipe.
Lassen Sie sich vom Langlaufsport begeistern und profitieren Sie von professionellen Langlaufkursen verschiedener Anbieter aus der Region.
langlaufschule-luzern.ch
nordic-corner.ch
x-country.ch
skiclub-horw.ch
Der geheizte Umkleideraum mit Dusche, Toiletten und abschliessbaren Fächern ist an das Restaurant Lindenstübli angegliedert.
Beim Parkplatz neben der Treppe zum Restaurant Lindenstübli befindet sich ein öffentlicher Wachsraum.
Direkt im Loipenzentrum befindet sich das Restaurant Lindenstübli. Hier können Sie sich aufwärmen und finden zu neuen Kräften.
Automatischer Schnee- und Wetterbericht unter 041 497 27 27.
Hier finden Sie alle wichtigen Nummern, Hilfestellungen und Koordinaten in einem Notfall.
Zusammen mit der Schweizerischen Herzstiftung lanciert Loipen Schweiz das Projekt «Herz-Loipen». An 13 verschiedenen Orten in der Schweiz – darunter auch das Eigenthal – wurden kurze Rundloipen ohne Gefälle ausgewählt, welche sich speziell für Langlauf-Einsteiger und alle, die etwas für ihre Herzgesundheit tun wollen, eignen.
Die Dachorganisation Loipen Schweiz liefert wichtige Informationen zu verschiedensten Langlauf Themen, wie den Langlaufgebieten, Langlaufpässen, Langlaufschulen oder auch Breitensport Anlässen.
Unsere prächtige Winterlandschaft lädt geradezu für Erkundungstouren mit den Schneeschuhen ein. Im Eigenthal und in Schwarzenberg erwarten Sie spannende Schneeschuhtouren über Hügellandschaften, Wälder, Wiesen und ins Alpengebiet. Stets mit herrlichem Blick auf das Pilatusmassiv oder in die Weite des Mittellandes. Kehren Sie nach Ihrer Tour zur Entspannung in eine unserer hervorragenden Gaststätten ein und stärken Sie sich für neue Herausforderungen.
Die hier vorgeschlagenen Routen wurden in Absprache mit der örtlichen Jagdgesellschaft zusammengestellt. Beachten Sie die Wild-Rückzugsgebiete und bleiben Sie auf den vorgegebenen Routen. Nur so werden wir auch in Zukunft in einer intakten Naturlandschaft Schneeschuhtouren ausüben dürfen. Und betreten Sie keine Langlaufloipen, diese sind ausschliesslich für die Langläufer und Langläuferinnen gespurt. Wenn Sie in alpines Gelände gehen, beachten Sie die Lawienensituation. Jeder Schneeschuhwanderer ist auf eigene Verantwortung unterwegs!
Start: | Eigenthal, Gantersei | |
Ziel: | Eigenthal, Gantersei | |
Distanz: | 10 km | |
Aufstieg: | 653 m | |
Abstieg: | 653 m | |
Zeit: | 5 h |
Die anspruchsvolle Route für Berggänger
Mit Start ab dem Parkplatz Gantersei folgen Sie dem Strassenverlauf bis zum Buechstäg und biegen dort in Richtung Alp Unter Honegg ab. Vor der Alp zweigt der Weg links ab und führt oberhalb der Strasse vorbei am Rotstock bis zum Aufstieg zur Alp Unter Pfyfferswald. Hier folgen Sie der Route über das Grotzli zur Alp Ober Pfyfferswald und über den Grat der Wandflue zur Alp Gumm. An dieser Stelle öffnet sich das Gelände und präsentiert bis zum Gipfel des Regenflüeli eine fantastische Winterlandschaft vom Feinsten. Geniessen Sie den Ausblick auf die Pilatuskette und das Mittelland, bevor sie zur Alp Gumm, Obere und Untere Honegg zum Ausganspunkt zurückkehren.
Start: | Eigenthal, Gantersei | |
Ziel: | Eigenthal, Gantersei | |
Distanz: | 12.1 km | |
Aufstieg: | 590 m | |
Abstieg: | 590 m | |
Zeit: | 4 h 30 min |
Schneeschuhwanderung ans Ende des Eigenthals
Diese Schneeschuhtour beginnt beim Parkplatz Gantersei und folgt der Strasse bis zur Gabelung Richtung Alp Unter Honegg. Vor der Alp zweigt der Weg links ab Richtung Rotstock. Im Wald führt der Weg hinauf zur Alp Unter Pfyfferswald und über Grotzli zur Alp Ober Pfyfferswald. Auf einer schönen Höhenwanderung gehen Sie hier weiter zur Alp Hirsboden und zum Zielort der Alp Trochenmatt. Verweilen Sie hier und geniessen Sie Ihr Picknick bei wunderschöner Aussicht bevor es wieder zurück über das Schwändeli zur Alp Hirsboden und dann auf gleichem Weg zurück zur Gantersei geht.
Start: | Eigenthal, Gantersei | |
Ziel: | Eigenthal, Gantersei | |
Distanz: | 6.3 km | |
Aufstieg: | 337 m | |
Abstieg: | 337 m | |
Zeit: | 2 h 45 min |
Abwechslungsreiche Alpenrundwanderung
Diese Route mit Ausgangspunkt Gantersei beginnt im Flachen bevor sie nach Buechstäg hinauf zur Unter und Ober Honegg durch eine wunderschöne Alpenlandschaft führt. Eine traumhafte Kulisse, die den Puls nicht nur wegen des Anstiegs höher schlagen lässt. Der Weg führt Sie ab der Alp Ober Honegg weiter hoch zur Alp Rosenboden, wo sich eine Rast lohnt. Von hier führt der Weg weiter durch Wälder und Lichtungen hinunter zum Gällemösli und dem Meienstoss. Auf offenem und flachem Gelände geht es von da gemächlich dem Talboden entlang zurück zum Ausgangspunkt.
Start: | Eigenthal, Eigenthalerhof | |
Ziel: | Eigenthal, Eigenthalerhof | |
Distanz: | 5.4 km | |
Aufstieg: | 243 m | |
Abstieg: | 243 m | |
Zeit: | 2 h 30 min |
Rundwanderung Eigenthal
Vom Parkplatz Eigenthalerhof geht es Richtung Fuchsbühl hoch über die Dellmettlen zur Würzenegg. Der Aufstieg zu Beginn wird mit einer atemberaubenden Aussicht auf die Pilatuskette belohnt. Hier lohnt sich eine Pause bevor der Weg weiter Richtung Bergmassiv zum Chräigütsch führt. Von hier steigen Sie hinab zum Talboden. Entlang dem Rümligbach mit seinen schneeverschneiten Tannen und offenen Lichtungen wirkt dieser Teil geradezu meditativ. Geniessen Sie Ihre Schneeschuhwanderung und folgen Sie einfach der Ausschilderung zurück zum Parkplatz.
Start: | Schwarzenberg, Bruedersrüti | |
Ziel: | Schwarzenberg, Bruedersrüti | |
Distanz: | 6 km | |
Aufstieg: | 330 m | |
Abstieg: | 330 m | |
Zeit: | 3 h |
Durch die Wälder von Schwarzenberg
Der Start dieser Schneeschuhwanderung ist beim Holzplatz Ankengaden vor der Bruedersrüti. Der Weg führt Sie quer durch Lichtungen und zauberhafte Waldstücke über Witenknubel und Schindlenmösli zum Spitzenstoss. Mal geht es aufwärts, mal abwärts und Sie können immer gespannt sein, was die Natur links und rechts um die nächste Ecke neues bietet. Nach einer Biegung geht es über den Gällenmöslibach retour. Im Bannwald folgen Sie dem Weg zu Punkt 945 und nach weiteren Bachquerungen zum Merzimoos und Spechten, bevor es wieder hoch zum Ausgangspunkt geht.
Verschneite Hügel und Berge unter tiefblauem Himmel locken im Winter so manche Tagesausflügler in den Schwarzenberg und ins Eigenthal. Folgen Sie bekannten und unbekannten Wegen durch Schnee und Eis, beachten Sie aber bitte stets die Wildrückzugszonen. Auf den Gipfeln geniessen Sie fantastische Ausblicke über die weite Landschaft, um sich dann anschliessend in einer gemütlichen Alpwirtschaft oder in einem der heimischen Restaurants wieder aufzuwärmen.
Start: | Schwarzenberg, Bruedersrüti | |
Ziel: | Ochs | |
Distanz: | 4.9 km | |
Aufstieg: | 636 m | |
Hangrichtung: | N / NE | |
Zeit: | 2 h 45 min |
Hinauf zum Gipfel der Voralpenberge
Der Start ist am Holzplatz unterhalb des Bauernhofs Bruedersrüti. Folgen Sie weitere 100 Meter der Strasse und biegen Sie dann links Richtung Grüenenwald ab. Dort angekommen verläuft die Route entlang einer marginal steigenden Höhenlinie bis kurz vor Stächimoos. Weiter geht es dem Wanderweg folgend bis zum Hinter Mülimoos. Von dort bieten sich mehrere Möglichkeiten auf den Gipfel zu gelangen, wobei der Sommerwanderweg zu empfehlen ist. Die Tour zum Ochs ist ohne Frage eine wunderschöne Skitour mit viel Abwechslung und noch mehr Aussicht.
Abfahrt
Die Abfahrt verläuft dem Aufstiegsweg entlang. Bei sicheren Schneeverhältnissen ist es möglich direkt vom Gipfel zu der Hütte Hinter Mülimoos zu fahren. Es ist empfehlenswert bei Grüenenwald über das Feld bis zum Bauernhof Bruedersrüti zu fahren.
Start: | Eigenthal, Gantersei | |
Ziel: | Eigenthal, Gantersei | |
Distanz: | 11.2 km | |
Aufstieg: | 659 m | |
Hangrichtung: | W / N / SW | |
Zeit: | 4 h 30 min |
Berg- und Talfahrt
Von der Gantersei starten Sie auf der Strasse und Forstweg Richtung Alpwirtschaft Unterlauelen. An der letzen Abzweigung, bevor Sie die Alpwirtschaft erreichen, folgen Sie dem Wegweiser nach Fräkmünt. Über das offene Feld gelangen Sie vorerst zum Aussichtspunkt der Ober Lauelen, wo es anschliessend weiter durch den Wald zur Lauelenegg und dem höchsten Punkt der Fräkmüntegg geht. Nun geht es ohne Felle dem Sommerwanderweg entlang hinunter zur Gondelstation. Anschliessend fahren Sie vorerst auf der Strasse zum Mühlemääs, dann entlang der Schlittelpiste bis zum Naturfreundehaus vor der Krienseregg. Hier biegen Sie links ab und steigen nochmals wenige Höhenmeter bis zur nächsten kurzen Abfahrt hin zur Brücke bei Dorschnei. Dort beginnt der nächste Aufstieg durch den Wald bis zur Lichtung, dann folgen Sie dem Sommerwanderweg hinauf zum Chräigütsch, dem letzen grandiosen Aussichtspunkt. Für den letzten Teil der Abfahrt folgen Sie zuerst weiter dem Sommerwanderweg, dann der Strasse, vorbei an einigen Häusern und dem Rümlig zurück zum Parkplatz Gantersei.
Start: | Eigenthal, Gantersei | |
Ziel: | Rägeflüeli | |
Distanz: | 3.8 km | |
Aufstieg: | 600 m | |
Hangrichtung: | S / SE | |
Zeit: | 2 h 15 min |
Der Klassiker
Mit Start ab dem Parkplatz Gantersei folgen Sie dem Strassenverlauf bis zum Buechstäg und biegen dort rechts, in Richtung Alp Unter und Ober Honegg ab. Nach weiterem kontinuierlichem Aufstieg erreichen Sie die Terrasse der Alp Gumm, von wo die Steigung moderater wird und die Aussicht immer schöner. Über den Sattel erreichen Sie nun auf dem Grat den Zielort, das Rägeflüeli. Es ist mit seinen wunderschönen Hängen eine der beliebtesten Touren unserer Region.
Abfahrt
Die Abfahrt erfolgt über die selbe Route.
Lassen es die Schneeverhältnisse zu, ist im Winter der Kinder-Schlepplift beim Rösslihang in Schwarzenberg in Betrieb. Unser Skilift-Team stellt für die kommenden Skistars gerne die Piste bereit. Vielleicht entdecken wir hier ja den neuen Beat Feuz oder die neue Wendy Holdener.
Die Schlittelhänge im Eigenthal sowie in Schwarzenberg sind für kleine aber auch grosse Kinder geradezu ein Paradies zum herumtollen. Liegt der erste Schnee, steht dem Wintervergnügen auf den Schlittelpisten nichts mehr im Wege. Packen Sie Ihre sieben Sachen und besuchen Sie unser Erholungsgebiet – hier dürfen Sie auch mal wieder Kind sein.